Mit 10 neuen Projektsängern steigt der Chor viril Surses ins neue Sängerjahr ein. Mit einem Budget von 200'000 Franken ist das Projekt Rieischs 2023 das finanziell anspruchsvollste Vorhaben der jüngeren Chorgeschichte. Es wird zu einem vollen Erfolg. Die Idee, romanisches Liedgut zum Thema «Patria» (Heimat) und „Rieischs“ (Wurzeln) nicht nur von einst, sondern auch von heute sinfonisch zu bearbeiten, ist auf durchwegs positive Resonanz gestossen. 1'395 Personen besuchten die drei Konzerte in Savognin (Halle Ufferholz), Chur (Martinskirche) und Bern (Französische Kirche). Die Konzertkritiken hoben die vom Bass-Bariton Flurin Caduff gestalteten Soli mit seiner ein- und ausdrucksvoll tragenden Stimme ebenso hervor wie die Leistung der Kammerphilharmonie Graubünden, die nicht bloss als Begleitkörper bezeichnet wurde, sondern im besten Wortsinn als eine Partnerin des Chor viril Surses. Und schliesslich hat die musikalische Leitung des Dirigenten Rainer Held die Mitwirkenden motiviert und beflügelt und das Publikum mit Souveränität überzeugt. Auch die Fachwelt zollte ihm Beifall und lobte seine Leistung.
Der Epidemiologie Verlauf von Corona lässt ab Februar 2022 wieder einen geregelten Probebetrieb zu. Der Chor viril Surses steigt im Februar 2022 leicht geschwächt (5 Austritte während der Coronakrise) in ein neues Sängerjahr ein mit dem Ziel, am Schweizerischen Gesangsfest in Gossau teilzunehmen. Mit 'Return' (Ernst Broechin, Text: Pader A. Lozza) und 'Loch Lomond' (traditionelles schottisches Lied arrangiert von Jonathan Quick) bekommt der Chor unter der Leitung von Rainer Held das Prädikat «vorzüglich».
Höhepunkt war einmal mehr das Festkonzert mit den zwei anderen grossen Männerchören Graubündens, dem Chor viril Lumnezia und der Chor viril Ligia Grischa, in der Gossauer Andreaskirche. Nach sieben Jahren zum ersten Mal wieder vereint, sangen die drei Chöre im Schlussteil des Konzerts gemeinsam Grégoire Mays «Mondnacht», stimmgewaltig und erhaben aus 150 Kehlen – eine viel zu seltene Réunion. Das zeigte auch der lang anhaltende Applaus des Publikums.
Erstmals seit 1956 keine traditionellen Jahreskonzerte. Am 16. März 2020 erklärt der Bundesrat die "ausserordentliche Lage" infolge des Coronavirus. Daraufhin wird der Probebetrieb umgehend und bis auf weiteres eingestellt und das bevorstehende Gemeinschaftskonzert mit dem Vokalensemble consonus abgesagt. "Corona" zwingt uns zur Zwangspause. Die Vorbereitungen zum Projekt Rieischs 2021 geraten folge dessen ins Stocken und die Konzertreihe muss aufgrund der unsicheren Lage zuerst auf 2022 und später sogar auf 2023 verschoben werden.
Frühlingskonzert 2019 unter dem Motto «L’amour» (Die Liebe). Gemeinschaftskonzert mit dem Gesangsquartet «dezibelles» in der Mehrzweckhalle Riom. Uraufführung des Liederzyklus «Amour persa» (Verlorene Liebe) in Anwesenheit des Komponisten Markus Fricker. Im Publikum die Komponisten Gion Balzer Casanova, Alvin Muoth und der neue Kulturminister und Regierungspräsident 2019, Jon Domenic Parolini.
Innerschweizer Gesangsfest Hitzkirch. Teilnahme am Gesangswettbewerb mit „Trösterin Musik“ (A. Bruckner), „Lux aurumque“ (E. Whitacre) und „La Pizza“ (G. G. Derungs). Prädikat: Vorzüglich. Am Abend Festkonzert gemeinsam mit Collegium Vocale zu Franziskanern und Schweizer Jugendchor. Voller Erfolg in der Pfarrkirche St. Pankratius.
Präsidiumswechsel: Giancarlo Lozza übernimmt das Präsidium von Maurus Dosch. Letzterer übernimmt das OK-Präsidium des Projektes "Rieischs", welches ursprünglich 2021 aufgeführt werden sollte. Wegen Covid wurde das Projekt "Rieischs" schliesslich auf 2023 verschoben.
Zwei Osterkonzerte unter dem Motto "Nacht & Sterne" - "Gospel & Spirit". Gemeinschaftskonzert mit dem Gospelchor Wädenswil in der Kirche Nossadonna Savognin. An Pfingsten wird der Chor viril Surses eingeladen, anlässlich des Jubiläums «150 Jahre Wälder Chorgemeinschaft Egg» im "Angelika Kaufmann Saal" in A-Schwarzenberg zu singen. Eine äusserst positive Erfahrung in "einem der drei besten Kammermusiksälen der Welt" (Zitat FAZ) konzertieren zu dürfen.
Rezia cantat: Kantonales Gesangsfest Chiavenna. Bestens vorbereitet tragen wir am 9. Juni in der Kirche San Fedele die drei Wettlieder „Trösterin Musik“ (A. Bruckner) und „An die Nacht“ (K. Lissmann) mit romanischen Texten von Mario Jegher wie auch „Oraziun“ (J. Gotovac) mit romanischem Text von Alfons Vinzens vor. Ausgezeichnete Bewertung mit Note 6.
Die traditionellen Führlingskonzerte 2017 waren dem Ehrendirigenten Gion Giusep Derungs gewidmet. Gemeinsam mit dem HeartKhor¦ensemble schenkte der Chor viril Surses begleitet von Salome Nold am Piano seinem ehemaligen Dirigenten zum 85igsten Geburtstag je ein Konzert in der Mehrzweckhalle Riom und eines in der Bündner Arena in Cazis. Die uraufgeführten, zeitgenössichen Werke "Mors et vita duello" und "Cun stiertas e stortas" aus der Feder von Gion Giusep Derungs fanden ebenso Anklang wie das kontrastierende jugendliche Ensemble unter der Leitung von Lisa Appenzeller. Die Laudatio für den Jubilar hielt Andreas Gabriel, Kulturbeauftrager der Lia Rumantscha und Vizepräsident des Schweiz. Chorvereinigung.
Der Chor viril Surses schenkt sich zum 110-jährigen Bestehen eine neue Website. Die nutzerfreundlich und übersichtlich gestaltete Homepage ersetzt die 2007 zum 100. Geburtstag erstellte erste Website des Chors.
Im August 2016 wurde Rainer Held zum neuen Dirigenten des Chor viril Surses berufen. Ein Glücksfall für den Chor, kann doch die bewährte Arbeit der Vorgänger professionell weitergeführt und weiterentwickelt werden. Heutzutage keine Selbstverständlichkeit.
Das Antrittskonzert war in allen Belangen ein voller Erfolg. Wiederum ein «volles Haus» in Savognin. Die mündlichen und schriftlichen Konzertkritiken fallen durchwegs positiv aus. Die Interaktion zwischen Chor und Dirigent funktioniert musikalisch und menschlich. Das Publikum ist vom abwechslungsreichen Programm des Antrittskonzertes begeistert. Und das Ganze wird einmal mehr von RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha registriert und für die Geschichte archiviert. Danke!
Das letzte Gesangsjahr mit dem Dirigenten Luzius Hassler, der zum Ehrendirigenten ernannt wird. Abschiedskonzert in einer vollen Sala Grava. In Riom registrtiert der Chor 19 Lieder für eine CD in Koproduktion mit Radiotelevisiun Svizra Rumantscha.
Teilnahme am Schweizerischen Gesangsfest in Meiringen mit dem Prädikat «vorzüglich». Der Chor viril Surses singt 'La tgerigna persa' (Antonìn Dvoràk) mit Text von Mario Jegher, das «O salutaris hostia» (Gion Antoni Derungs) und 'L’orma tgi reiva tar Dia' (Hans Ludwig Heinrichs).
Höhepunkt war das Festkonzert mit den zwei anderen grossen Männerchören Graubündens, Chor viril Lumnezia und Chor viril Ligia Grischa. Das Konzert vor 800 Zuhörerinnen und Zuhörer wurde von Radio und Fernsehen aufgezeichnet und wird so zu einem historischen Dokument.
Die Suche nach einem neuen Dirigenten gestaltet sich schwierig und dauert über ein Jahr.
Ein Sängerjahr, das in die jüngere Geschichte des Chores eingehen wird. Mit 67 aktiven Sängern knüpft der Chor viril Surses an die erfolgreiche Zeit anfangs der 80er Jahre an. Und mit den Reisen und den Konzerten in Fiesch (Oberwallis), Wien (Oesterreich) und Vicosoprano (Bergell) wird es auch was die auswärtigen Aktivitäten anbelangt ein Rekordjahr gewesen sein.
Am Bezirksgesangsfest in Salouf beteiligt sich der Chor mit Bestnoten. Der Chor viril Surses singt 'La tgerigna persa' und 'Igl pasler e la tschuetta' (Antonìn Dvoràk) mit romansichen Texten von Mario Jegher und ein Arrangement des Dirigenten namens 'Sommarpsalm' (Waldemar Ahlên).
Der Chor viril Surses macht eine Konzerttournee, die ihn von Savognin (Kirche Nossadonna) über Chur (Martinskirche) nach Zürich (Kirche St. Jakobm am Stauffacher) führt. Rund 1’100 Personen besuchen die Konzerte. Hauptwerk ist das Requiem von Franz Liszt mit den Solisten Peter Galliard, Samuel Zünd, Alexander Trauner und Wilhelm Schwinghamer. Musikalische begleitet wir der Chor von Stephan Thomas an der Orgel und Musiker der Kammerphilharmonie Graubünden. Die Konzertkritiken sind für den Chor eine grosse Motivation (siehe Medienberichte).
Kantonales Gesangsfest am 8./9. Juni in Trun
Prädikat «Excellent» in der höchsten Kategorie III. Der Chor viril Surses singt 'Te Deum' (Hans Günther Bastian), 'O salutaris hostia' (Gion Antoni Derungs) und 'L’oraziung d’ena pelegrina' (Hans Ludwig Heinrichs). Gleichentags gibt der Chor viril Surses gemeinsam mit dem Bündner Jugendchor ein Galakonzert.
Bezirksgesangsfest in Ilanz Ende Mai
Der Chor viril Surses wird eingeladen, gemeinsam mit dem Chor viril Lumnezia und dem Chor viril Ligia Grischa ein Galakonzert zu geben.
«Wenn 130 Männer singen...» so titelt Christian Albrecht im Bündner Tagblatt am 26. April 2011. Das traditionelle Osterkonzert, diesmal gemeinsam mit dem Chor viril Ligia Grischa, wird zum grossen Publikumserfolg.
Galakonzert in Bussnang (TG)
«150 Jahre Männerchor Bussnang-Rothenhausen»
Konzerte in Savognin und Maienfeld zusammen mit einem Bündner ad hoc Solistinnenchor
Werke: 'Ave Maris stella' von G.A. Derungs und 'Mosaic sursetter' von G.G. Derungs
Bezirksgesangsfest in Thusis
Wettlieder: 'Igl om striuno' (W. Sturm/R. Capeder)
und 'Return' (E. Broechin/P.A.Lozza)
Konzerte in Savognin und Uors zusammen mit dem Chor mischedau Suraua
«Traditionelle Lieder»
Präsidiumswechsel: Maurus Dosch übernimmt das Präsidium von Pauli Dosch.
Schweizer Gesangfest in Weinfelden
Wettlieder: 'Igl om striuno' (W. Sturm/R. Capeder)
und 'La tgaplotta' (G.D. Simeon/P.A. Lozza)
Prädikat: vorzüglich
Konzerte in Savognin und St. Moritz
zusammen mit dem Engadiner Chor 'La cumbricula'
Jubiläumsjahr: Festaktivitäten am 6./7, Juni in Savognin
CD-Aufnahme in Zürich, 2. Teil: 'Mosaic sursetter' und 'Surses'
Lottoabend in Savognin
Kantonales Gesangfest in Chur
CD-Aufnahme in Zürich, 1. Teil: 'Igl paster pitschen'
Konzerte in Savognin und Rueun zusammen mit dem Chor mischedau Rueun
Reise und Konzert in Basel
100 Jahre Chor viril Alvra
Konzerte in Savognin und Salouf
Raiffeisen Festival da Chors; Teilnahme am Final im SF-Studio in Zürich Erstmalige Aufführung des Liedes 'Surses'(C. Mani/P.A. Lozza)
Konzerte in Savognin und Riom
Bezirksgesangsfest in Riom
Konzerte in Savognin und Riom
Konzerte in Savognin und Riom
Annerkennungspreis für den neuen Dirigenten Luzius Hassler
Konzerte in Savognin und Riom
Gesangsfeste in Bonaduz und Eidgenössisches Gesangsfest in Sion
Letztes Konzert mit Curò Mani in Savognin
Präsidiumswechsel: Pauli Dosch übernimmt das Präsidium von Peder Antona Baltermia.
Einweihung der Fahne
Gründung